Kaltwintergarten Heizen: So beheizen Sie den Wintergarten richtig.

Wer seinen Kaltwintergarten heizt kann diesen auch an kalten Herbsttagen und in frostigen Wintermonaten nutzen. Doch welche Möglichkeiten gibt es zum Beheizen eines Kaltwintergartens? Ihnen stehen verschiedene Heizmethoden zur Verfügung, die individuelle Vor- und Nachteile aufweisen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Wir verraten Ihnen, wie Sie beim Heizen Kosten einsparen und wie Sie die Heizenergie effizient nutzen.

Welches Heizgerät Sie letzten Endes nutzen möchten, hängt von Ihren individuellen Vorlieben und Ansprüchen ab. Achten Sie auch auf den Stromverbrauch und die Art der Nutzung. Verfügt Ihr Kaltwintergarten über eine große Fläche, so haben Sie im Vergleich zu kleineren Räumen mit höheren Kosten zu rechnen.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents
    Kalt-Wintergarten in Langweid

    Mobile Heizgeräte für den Kaltwintergarten nutzen

    Mobile Heizgeräte bieten sich nicht nur für die Beheizung von Wohnräumen, sondern auch von Kaltwintergärten an. Einige Wintergärten sind bereits mit einer Heizung ausgestattet. Eine Heizung nachträglich zu installieren, ist aufwändig und kostenintensiv. Wer eine klassische Heizung oder sogar eine Fußbodenheizung nicht bereits während der Bauphase einbauen lässt, der kann sich im Nachhinein für alternative Lösungen entscheiden. Eine flexible und bedarfsgerechte Möglichkeit ist das Aufstellen mobiler Heizgeräte im Kaltwintergarten.

    Kaltwintergarten mit Heizlüfter beheizen

    Kaltwintergarten Heizen 1: Heizlüfter

    Ein Heizlüfter erwärmt Ihren Wintergarten in kurzer Zeit. Mit einer geringen Aufheizdauer und der erzeugten Wärme strahlen Heizlüfter eine gemütliche Wärme aus. Beim Kauf sollten Sie sowohl auf die Lautstärke des Geräts als auch auf die Ventilationsleistung achten. Keramikheizlüfter sind leiser als andere Heizlüfter-Varianten.

    Die gewählte Ventilationsleistung entscheidet darüber, wie gut die warme Luft im Innenraum verteilt werden kann. Dies mag für kleine Räume nicht wichtig sein, spielt in großen Kaltwintergärten jedoch eine wichtige Rolle. Heizlüfter sind für eine kurzzeitige Nutzung in unbeheizten Räumlichkeiten vorgesehen. Die wertigere Variante ist der Keramikheizlüfter. Er ist etwas teurer als Modelle mit Drahtheizwendel, arbeitet jedoch leiser und ist insgesamt robuster sowie langlebiger. Des Weiteren sind Keramik-Heizlüfter für Allergiker besonders empfehlenswert, da an der Oberfläche kein Staub und auch keine Tierhaare verbrennen. Möchten Sie Ihren Wintergarten heizen und lästige Gerüche umgehen? Dann ist ein Keramik-Heizlüfter eine gute Wahl.

    Kaltwintergarten mit Infrarotheizung beheizen

    Kaltwintergarten Heizen 2: Infrarotheizung

    Eine Infrarotheizung beheizt Räume nicht nur, sie sorgt für ein unvergleichliches Raumklima. Die Funktionsweise unterscheidet sich von anderen Heizmöglichkeiten. Das Infrarotpaneel simuliert den natürlichen Wärmeeffekt der Sonne. Es beheizt nicht nur die Umgebungsluft, sondern strahlt ihre Wärme auf Gegenstände. Angestrahlte Gegenstände und auch Personen in Ihrem Kaltwintergarten erwärmt eine Infrarotheizung durch ihre Strahlung, auch IR-Strahlung genannt. Durch die Funktionsweise beheizt eine Infrarotheizung die Umgebung gleichmäßig und zuverlässig. Auch Fußböden und Wände erhalten durch diese Art der Beheizung eine angenehme Temperatur.

    Setzen Sie zudem Textilien in Ihrem Wintergarten ein, so werden Teppiche und Sitzgelegenheit ebenfalls wohltemperiert. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima, selbst an frostigen Tagen. Um sich vor hohen Stromkosten zu schützen, sollten Sie das Gerät lediglich während Ihres Aufenthalts nutzen und nur bedarfsgerecht einsetzen. Die Installation ist unkompliziert und teure Wartungen nicht notwendig. Bei der Beheizung Ihres Wintergartens mit einer Infrarotheizung kommt es zu keiner Staubaufwirblung. Das ist für Allergiker und vor allem auch für das Raumklima ein positiver Aspekt.

    Hanno Hundt Wintergarten-Berater

    Sie haben Fragen zum Thema Wintergarten?

    Kommen Sie gerne auf uns zu.
    Herr Hanno Hundt ist Inhaber von Isarland Wintergärten und besitzt über 30 Jahre Wintergartenexpertise

    Gleich Kontakt aufnehmen

    Sie haben Fragen oder brauchen ein Angebot für Ihren neuen Traum-Wintergarten? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme ...

    Kaltwintergarten mit Elektroradiator beheizen

    Kaltwintergarten Heizen 3: Elektroradiatoren

    Wie der Name schon verrät, ist ein Elektroradiator ein Heizkörper, welcher elektrisch betrieben wird. Im Inneren des Radiators befindet sich eine Flüssigkeit, welche durch elektrischen Strom erhitzt wird. Durch das wärmeleitende Material des Heizkörpers wird die Wärme an die Umgebung weitergeleitet. Diese Wärmestrahlung ähnelt dem Prinzip eines Kachelofens. Die möglichen Anwendungsgebiete des Elektroradiators sind vielseitig und insbesondere auch für die Beheizung eines Kaltwintergartens geeignet. Ein Elektroradiator ist flexibel in verschiedenen Räumlichkeiten einsetzbar. Die Anschaffung ist nicht teuer und die Installation mit wenigen Handgriffen erledigt. Durch die Wärmespeicherung in der Flüssigkeit erzeugt das Gerät eine gleichmäßige Wärmestrahlung. Selbst nach dem Ausschalten des Elektroradiators wird der Raum weiterhin beheizt.

    Beim Kauf eines Elektroradiators sollten Sie einige Dinge beachten. Die gewählte Heizleistung sollte stets an die Größe Ihres Kaltwintergartens angepasst werden. Möchten Sie Ihren Wintergarten heizen, so achten Sie außerdem auf die verfügbaren Sicherheitsmechanismen des gewünschten Geräts. Schaltet sich das Gerät aus, wenn eine Störung vorliegt? Das ist eine Grundvoraussetzung für den Einsatz dieses Heizkörpers in Innenräumen.

    Eine Thermostatregelung spart Kosten und ermöglicht Ihnen eine bedarfsgerechte Nutzung des Gerätes. Heizen Sie Ihren Wintergarten nur, wenn Sie ihn nutzen. Um die Betriebskosten zu senken, ist es zudem ratsam, einen geeigneten Standort für das Aufstellen des Elektroradiators auszuwählen. Die Strahlungswärme kann sich nur ungehindert ausbreiten und den Raum gleichmäßig erwärmen, wenn keine Hindernisse im Weg stehen. Einige Modelle können Sie zudem an der Wand befestigen. Sie sind speziell für den dauerhaften Einsatz und die dauerhafte Montage vorgesehen und somit eine geeignete Variante auch für Ihren Kaltwintergarten.

    Kaltwintergarten mit Luft-Luft-Wärmepumpe beheizen

    Kaltwintergarten Heizen 4: Luft-Luft-Wärmepumpe

    Eine häufig genutzte und vor allem nachrüstbare Heizung ist die sogenannte Luft-Luft-Wärmepumpe. Im Vergleich zu der Installation einer Fußbodenheizung oder nachträglich verbauten klassischen Heizkörpern ist das eine effektive und kostengünstigere Alternative. Für die Erwärmung nutzt diese Wärmepumpe die Außenluft, heizt sie auf und leitet diese in Ihren Wintergarten.

    Sie möchten die Luft-Luft-Wärmepumpe nachträglich installieren lassen, so ist nur eine geeignete Wandeinfassung für den Luftkanal erforderlich. Für kleine Wintergärten reichen kompakte Modelle aus. Ist die zu beheizende Fläche groß, so lohnen sich Split-Geräte, die die warme Luft durch Bodenkanäle in den Innenraum leiten. Die Funktionsweise ist effizient. Kleinere Geräte verbrauchen im Vergleich zu anderen Heizkörpern weniger Strom und sind damit eine nachhaltige und kosteneffiziente Alternative.

    Wintergarten heizen: Preis-Tipp

    Bei der Auswahl einer Heizung für Ihren Kaltwintergarten sollten Sie nicht nur den Verbrauch der Geräte im Blick behalten, sondern auch die Anschaffungs- und Wartungskosten nicht außer Acht lassen. Nutzen Sie Ihren Wintergarten ohnehin nur selten, so sind Geräte mit einem niedrigen Verbrauch, jedoch hohen Installations- und Anschaffungskosten wirtschaftlich nicht sinnvoll. Nutzt man seinen Wintergarten jedoch sehr häufig, so braucht man sich vor hohen Kosten bei der Erstanschaffung nicht scheuen, wenn die gewählte Heizmethode langfristig einen geringen Verbrauch nach sich zieht.

    Kaltwintergarten mit Kaminofen beheizen

    Kaltwintergarten Heizen 5: Kaminofen

    Ein Kaminofen ist ästhetisch ansprechend und spendet wohlige Wärme in Ihrem Wintergarten. In kleinen Räumen kann es schnell zu warm werden, da die Wärmeausstrahlung nur schwer zu regulieren ist. Der Einsatz lohnt sich daher vor allem in größeren Räumlichkeiten. Nutzen Sie Ihren Wintergarten häufig, so ist die Installation eines Kaminofens eine Überlegung wert. Der Installationsaufwand für einen Kaminofen ist nicht zu unterschätzen. Beachten Sie dabei außerdem auch die damit verbundenen Kosten, denn für den Einbau ist eine Abgasführung erforderlich.

    Wer keinen klassischen Kaminofen verbauen, auf die Optik und eine angenehme Wärme jedoch nicht verzichten möchte, dem stehen Alternativen zur Verfügung. Ein Dekorations-Kamin, der mit biologischem Ethanol betrieben wird, ist eine dekorative und Zusatzwärme liefernde Alternative zum klassischen Kaminofen. Ein Elektrokamin ist mit einer integrierten Heizung ausgestattet und überzeugt durch ein realistisch wirkendes Flammenbild. Die verfügbare Heizleistung können Sie ganz nach Ihren individuellen Ansprüchen regulieren. Während ein Kaminofen eine Grundlastwärme erzeugt, dienen sowohl der Deko-Kamin als auch der Elektrokamin lediglich als Zusatzwärme. Um einen Wintergarten heizen zu können, sollten Sie daher überlegen, ob für Ihren Bedarf eine Grundlastwärme erforderlich ist oder nur eine Heizung für Zusatzwärme ausreichend wäre.

    Kaltwintergarten mit Heizteppich beheizen

    Kaltwintergarten Heizen 6: Elektrischer Heizteppich

    Mit einem elektrischen Heizteppich gehören kalte Füße in Ihrem Wintergarten der Vergangenheit an. Diese Modelle sind elektrisch betrieben und erzeugen eine angenehme Fußbodenwärme. Sie können flexibel in verschiedene Räumlichkeiten eingesetzt werden. Es gibt zwei verschiedene Ausführungen. Eine Teppichheizung ist eine Art Heizmatte, die unter einen Teppich gelegt wird. Ein Heizteppich hingegen ist entweder fest im Teppich verbaut oder als herausnehmbares Heizelement im Teppich vorhanden.

    Hanno Hundt Wintergarten-Berater

    Sie haben Fragen zum Thema Wintergarten?

    Kommen Sie gerne auf uns zu.
    Herr Hanno Hundt ist Inhaber von Isarland Wintergärten und besitzt über 30 Jahre Wintergartenexpertise

    Gleich Kontakt aufnehmen

    Sie haben Fragen oder brauchen ein Angebot für Ihren neuen Traum-Wintergarten? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme ...

    Alu-Kalt-Wintergarten beheizen

    Kaltwintergarten Heizen: Heizungen kombinieren

    Möchten Sie Ihren Wintergarten heizen, so ist eine Kombination verschiedener Heizgeräte ratsam. Auf welche Modelle Sie zurückgreifen, hängt von Ihren individuellen Ansprüchen ab. Legen Sie Wert auf einen warmen Fußboden, so ist ein Heizteppich oder eine Teppichheizung die richtige Wahl. Möchten Sie jedoch eine Temperierung Ihrer Sitzmöbel, so kommt nur eine Infrarotheizung infrage. Bei großen Räumen ist es ratsam, mehrere Heizvarianten miteinander zu kombinieren. Ein Radiator sorgt in Verbindung mit einem Heizteppich für warme Füße und ein angenehmes Raumklima. Für Allergiker hingegen ist die Infrarotheizung besonders gut geeignet.

    Wintergarten heizen: Kosten-Tipp

    Orientieren Sie sich bei dem Kauf einer Beheizung für Ihren Kaltwintergarten nicht nur nach der Art der Wärme, sondern vor allem auch am Verbrauch. Die Leistung des Geräts sollte stets der Größe Ihres Wintergartens entsprechen. Dadurch erreichen Sie die gewünschte Raumtemperatur und können die Heizung effizient nutzen. Heizen Sie nur dann, wenn Sie sich auch tatsächlich im Wintergarten aufhalten. Eine bedarfsgerechte Nutzung spart Kosten ein. Geräte mit einer Abschaltautomatik sind besonders empfehlenswert, da sie sich von alleine abschalten.

    Mit der richtigen Heizung durch die kalte Jahreszeit.

    Heizenergie ist aktuell ein wichtiges Thema. Daher gilt es, auch bei der Auswahl der Beheizung für Ihren Wintergarten einen Blick auf den Verbrauch und die Effizienz der Geräte zu werfen. Für jeden Wintergarten gibt es eine passende Lösung, um bedarfsgerecht und kosteneffizient zu heizen. Möchten Sie Ihren Wintergarten heizen, sollten Sie sich für eine Wahl einer geeigneten Heizung an Ihrem bisherigen Heiz- und Nutzungsverhalten orientieren und verschiedene Modelle miteinander vergleichen.